Sonnenfinsternis - Eclipse - Mondschatten - Feuerring - Perlschnurfinsternis - 1966 - Nordafrika - Sahara - Mittelmeer - Griechenland - UdSSR - Zentralasien - China - SoFi

GRIECHISCHER FRÜHLING

Ringförmige Sonnenfinsternis am 20.05.1966

Sonnenfinsternis 1966

IMPRESSUM     EMAIL-KONTAKT
© Sonnenfinsternis.org 2011, all rights reserved

DIE SONNENFINSTERNIS AM 20.05.1966 IM RÜCKBLICK

Am 20.05.1966 fand eine Ringförmige Sonnenfinsternis statt, deren Zentralzone (Diagramm von Fred Espenak) sich vom mittleren Atlantik über den Westen Afrikas, das Mittelmeer, Griechenland und die zentralasiatischen Regionen der UdSSR bis in den Osten Chinas zog. Diese SoFi gehörte zum Saros 137, der im 20. Jahrhundert einige ebenso ungewöhnliche wie bemerkenswerte Finsternisse hervorgebracht hat. Die Zentralzone dieser Sonnenfinsternis war extrem schmal, am Punkt der maximalen Finsternis lediglich 3.1 km, was einer Dauer der ringförmigen Phase von knapp 5 Sekunden entspricht. Bei einer solchen fast totalen SoFi zerfällt der Sonnenring wegen des durch Gebirge zerklüfteten Mondrandes in einzelne Lichtpunkte. Daher werden extreme ringförmige Sonenfinsternisse, wie sie im Saros-Zyklus 137 auftreten, auch als "Perlschnurfinsternisse" bezeichnet. Auf einem Foto, das von Max Waldmeier in Griechenland aufgenommen wurde, ist dieser Effekt gut zu erkennen. Waldmeier gelangen zudem Beobachtungen der Korona in verschiedenen Wellenlängenbereichen [5]. Derweil wurde erstmal in der Geschichte der Mondschatten auf der Erde aus dem Weltraum fotografiert. NIMBUS C hieß der Satellit, welcher die Kamera für den historischen Schnappschuss trug [6]. Auch eine Premiere stellte der Nachweis einer großräumigen Temperaturbeeinflussung durch den Mondschatten dar, wodurch ein Erklärungsansatz für das seit langem bekannte Phänomen des "Finsterniswinds" gefunden wurde [7].

Auch wenn die SoFi vom 20.05.1966 fasizienerende Fotomotive bot, so stand sie doch vor allem im Zeichen der Radioastronomie. Um den Einfluss des durchziehenden Mondschattens auf die Erdatmosphäre, insbesondere auf die Ionosphäre, zu untersuchen oder aber Radioquellen auf der Sonne möglichst präzise zu lokalisieren, musste man nicht einmal in die schmale Zentralzone reisen. Ein möglichst tiefe partielle Verfinsterung reichte aus. Diese Bedingung war in weiten Teilen Europas und der Sowjetunion gegeben. So verwundert es nicht, dass in den Folgejahren Publikationen in einer Fülle erschienen, wie man es sonst nur von totalen SoFis gewohnt war. In der UdSSR wurden gleich 2 Tagungen - Kiew 1968 [1] und Moskau 1972 [2] - abgehalten, welche sich ausschließlich mit den Ergebnissen der SoFi im Mai 1966 beschäftigten. Auch bei einem im Jahr 1969 in Griechenland durchgeführten Kongress "Solar Eclipses and the Ionosphere" [3] nahm diese Finsternis einen breiten Raum ein. Aus wissenschaftlicher Sicht war es sicherlich eine der wichtigsten und produktivste Ringförmige Sonnenfinsternis der Geschichte.

Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) hatte bereits zu den in Europa sichtbaren Totalen Sonnenfinsternissen 1954 (Schweden - Insel Galtö, 36 Teilnehmer), 1959 (Kanaren) und 1961 (Italien - Florenz) Mitgliederreisen durchgefürt. Nachdem man 1963 nach Kanada gereist war, stand nun erstmals eine Ringförmige Sonnenfinsternis auf dem Programm. Aus einem privaten Reisebericht [4] erfährt man, dass einige weitere Gruppen von Sternwarten und Astronomievereinen, z.B. von der Schweizer Astronomischen Gesellschaft, sich diese günstige Gelegenheit nicht entgehen ließen.

In Mitteleuropa war am 20.05.1966 eine recht beachtliche partielle SoFi zu sehen. Berichte oder Fotos davon sind uns bislang nicht bekannt.

Maximum der Sonnenfinsternis am 20.05.1966 bei Graz
Sonnenfinsternis am 20.05.1966. Maximale Phase in Mitteleuropa: 61.9% (südöstlich von Graz).

ETH-Bibliothek Zürich: Erscheinungen bei Sonnenfinsternissen

Xavier Jubier: Annular Solar Eclipse of 1966 May 20 in Greece or Turkey

Linzer Astronomische Gemeinschaft: Sonnenfinsternis 1966 (pdf, 2.4 mb)

LITERATUR UND QUELLEN ZUR SONNENFINSTERNIS AM 20.05.1966

[3] Anastassiades, Michael (ed., 1970): Solar eclipses and the ionosphere, Proceedings of the NATO Advanced Study Institute on Solar Physics, held at Lagonissi, Athens, Greece, May 26 - June 4, 1969.

Anastassiades, Michael & Boviatsos, D. S. (1968): Distribution of X-ray Emission from the Sun deduced from Measurements of Ionospheric Absorption. Nature 219, 1139-1141.

Anastassiades, Michael & Matsoukas, D. (1969): Electron content measurements by beacon S-66 satellite during the May 20, 1966, solar eclipse. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 31, 1217-1222.

Anastassiades, Michael & Moraitis, George (1968): On the behavior of 0F2 during the 20 May 1966 solar eclipse. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 30 (8), 1471-1478.

Anonymus (1967): Sonnenfinsternis 20. Mai 1966. Sterne und Weltraum 1967 (8/9), 197.

[2] Anonymus (1972): Radio astronomy observations of the solar eclipse on 20 May, 1966. 142 S., Moskau. (Konferenzband)

Apushkinskij, G. P.; Grebinskij, A. S.; Enikeev, R. I.; Levichenko, M. T. & Nagnibeda, V. G. (1968): Radioastronomical observations during the solar eclipse of 20 May 1966 at wavelengths 0.8, 1.6, 3.3 and 10 cm. Vestn. Leningr. Univ., Mat. Mekh. Astron. 2, 141 - 144.

Bakanov, V.A. (1968): Photographic Observations of the Solar Eclipse of May 20, 1966. Solar System Research 2, 48.

Bauduin, M., Gilbert, A. & Somers, R. (1977): Observation de l'éclipse de Soleil du 20 mai 1966. Ciel et Terre 93, 38-41.

Belorizky, D. (1967): Mondbewegung in Beobachtung und Theorie. Sterne und Weltraum 1967 (6), 139-140.

Bischoff, K. & Taubenheim, J. (1967): A study of ionospheric pulse absorption (A1) on 4 Mc/s during the solar eclipse of May 20, 1966. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 29 (9), 1063-1069.

Bujkov, Rumen D. (1968): The ozone variations during the solar eclipse of 20 May 1966. Tellus 20 (3), 417-421.

Chakrabarty, P.; Chakrabarty, D. K. & Saha, A. K. (1983): Temperature variation in the mesosphere during a solar eclipse. Proc. Indian Acad. Sci., Earth Planet. Sci. 92 (2), 99-104.

Clegg, P. E.; Newstead, R. A. & Bastin, J. A. (1969): Millimetre and Submillimetre Astronomy. Philosophical Transactions for the Royal Society of London. Series A, 264 (1150), 293-305.

Croom, D.L. (1967): Solar Radiation at 19.0 Gc/s during the Eclipse of May 20, 1966. Nature 215, 260-261.

Drago, F. G. & Noci, G. G. (1969): Radio Observation of the Solar Eclipse of May 20, 1966. Solar Physics 7 (2), 276-294.

Felli, M. & Landini, M. (1968): Map of the Sun at cm 3. 1 λ obtained at Arcetri during the partial solar eclipse of May 20, 1966. Memorie della Società Astronomia Italiana 39, 363-370.

Fürstenberg, F., Keiser, J. & Priese, J. (1967): Observation of the solar eclipse 1966 May 20 in the region between 3.2 cm to 2.7 m wavelength. Astronomische Nachrichten 290, 183-188.

[1] Gorynya, A.A. (ed., 1968 bzw. 1970): Astronomy and Astrophysics, No. 6, Annular Solar Eclipse, May 20, 1966. 57 S., Washington. (Konferenzband, aus dem Russischen übersetzt von der NASA)

Hall, J.E. (1970): Ionospheric observations during the annular solar eclipse of 20 May 1966 - I. Intensity and atmospheric absorption of hydrogen Lyman-alpha radiation. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 32, 1849-1854.

Hamon, A. (1966): Éclipse annulaire de Soleil du 20 mai 1966. L'Astronomie 80, 417-420.

Haug, A.; Thrane, E. V.; Tsagakis, E. & Anastassiades, M. (1970): Ionospheric observations during the annular solar eclipse of 20 May 1966 - IV. D-region electron densities derived from measurements of partial reflections. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 32, 1865-1871.

Heuseler, Holger (1967): Zur Temperaturbeeinflussung durch die ringförmige Sonnenfinsternis am 20. Mai 1966. Sterne und Weltraum 1967 (1), 19-20.

Jespersen, M. & Møller Pedersen, B. (1970): Ionospheric observations during the annular solar eclipse of 20 May 1966 - III. Four D-region electron density profiles measured by rocket techniques. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 32, 1859-1863.

[6] Kaminski, Heinz (1966): US-Wettersatellit NIMBUS C sendet Bild der Finsternisszene. Sterne und Weltraum 1966 (8/9), 223-224.

Kamra, A. K. & Varshneya, N. C. (1967): The effect of a solar eclipse on atmospheric potential gradients. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 29, 327-329.

Kane, J.A. (1969): D-region electron density measurements during the solar eclipse of May 20, 1966. Planetary and Space Science 17, 609-616.

Landini, M.; Russo, D. & Tagliaferri, G. L. (1966): Solar Eclipse of May 20, 1966, observed by the Solrad 8 Satellite in X-ray and Ultra-violet Bands. Nature 211, 393-394.

Landmark, B.; Haug, A.; Thrane, E. V.; Hall, J. E.; Willmore, A. P.; Jespersen, M.; Møller Pedersen, B.; Anastassiades, M.; Tsagakis, E. & Kane, J. A. (1970): Ionospheric observations during the annular solar eclipse of 20 May 1966 - IV. Interpretation of observed results. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 32, 1873-1883.

Letfus, V., Apostolov, E. M. & Nestorov, G. T. (1974): The contribution of the solar discrete X-ray sources to the D-region ionization during the solar eclipse on 20 May 1966. Astronomical Institutes of Czechoslovakia, Bulletin 25 (5), 262-267.

Letfus, V., Tlamicha, A., & Valnícek, B. (1967): Occultation of a Noise Storm Source during the Partial Solar Eclipse of May 20, 1966. Solar Physics 1 (3-4), 474-477.

Magnant, F. (1970): An Attempt to Measure the Solar Limb Darkening Using the Lunar Profile during the Eclipse of May 20, 1966. Astronomy and Astrophysics 5, 382-390.

[4] Malsch, W. (1966): Die ringförmige Sonnenfinsternis am 21. Mai 1966 bei Athen. Sterne und Weltraum 1966 (10), 245-247.

Marichal, H. (1966): L'éclipse de Soleil du 20 mai 1966. L'Astronomie 80, 122-124.

Meeus, Jan (1966): L'éclipse de Soleil du 20 mai 1966. Ciel et Terre 82, 51-57.

Minard, R. (1968): Les éclipses de Soleil de 1966. L'Astronomie 82, 169-175.

Newstaed, R.A. (1969): Solar Limb Brightening and Enhancement Measurements at 1.2 mm. Solar Physics 6 (1), 56-66.

Ohle, K. H. & Taubenheim, J. (1967): Effect of the solar eclipse of may 20, 1966, on the ionospheric absorption of cosmic noise on 25 Mc/s. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 29 (12), 1663-1668.

Poumeyrol, F. (1967): Observation de l'éclipse de soleil du 20 mai 1966 effectuée à Bordeaux sur 930 MHz. Annales d'Astrophysique 30, 553-556.

Serafimov, K. & Taubenheim, J. (1970): The influence of the solar eclipse of May 20, 1966 on the ionospheric E-region. Geomagn. Aehron. 10, 451-460.

Simon, G. (1969): Le rayonnement x du soleil lors de l'éclipse du 20 Mai 1966. Solar Physics 7 (2), 295-301.

[5] Waldmeier, M. (1967): Die Korona bei der Sonnenfinsternis vom 20. Mai 1966. Zeitschrift für Astrophysik 67, 169-184.

Willmore, A.P. (1970): Ionospheric observations during the annular solar eclipse of 20 May 1966 - II. Positive ion probe observation. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 32, 1855-1858.